Alhaji Waziri Oshomah

kündigt sein neues Album World Spirituality Classics 3: The Muslim Highlife of Alhaji Waziri Oshomah an, das am 23. September via Luaka Bop erscheint. Am  11. Juli  22 wird die erste Single Jealousy veröffentlicht.


Ein Synthesizer klagt in den Nachthimmel. Eine E-Gitarre greift die Melodie auf. Das Schlagzeug setzt ein. Alhaji Waziri Oshomah beginnt seine Predigt vor einer tanzenden Menge. In seinen Texten warnt er vor dem Laster der Eifersucht, das Bluthochdruck verursacht und sogar tödlich sein kann, doch die Gemeinde ist hier, um zu feiern. Wir befinden uns in einem kleinen Teil des Bundesstaates Edo im Süden Nigerias namens Afenmailand, der dafür bekannt ist, eine harmonische Region zu sein, in der Muslime und Christen gemeinsam leben und tanzen. Es herrscht eine Atmosphäre der Freude, der Aufregung und des Vergnügens, denn wenn man Waziri auftreten sieht, fühlt man sich mit Leib und Seele angesprochen.

Alhaji Waziri Oshomah ist ein gläubiger Muslim und eine tragende Kraft in seiner Gemeinde. Er macht eine einzigartige Art von Tanzmusik, die mit lokalen Folk-Stilen, pan-nigerianischem Highlife und westlichem Pop verschmilzt und so einen einzigartigen Sound kreiert, der das Ethos des Miteinanders in Afenmailand verkörpert. Seine Texte sind nachdenklich und philosophisch - sie greifen auf jüdisch-christliche und überlieferte Bilder zurück, um von Frömmigkeit und Ehrfurcht zu sprechen, und vermitteln islamische Werte wie Demut und Bescheidenheit auf eine Art und Weise, die jeder, unabhängig von seinem Glauben oder seiner Religion, verstehen kann.

The Muslim Highlife of Alhaji Waziri Oshomah ist der dritte Teil der World Spirituality Classics-Serie von Luaka Bop, die ursprünglich initiiert wurde, um eine Form von Positivität zu vermitteln. Sie folgt auf die hochgelobten Veröffentlichungen von Alice Coltrane Turiyasangitanandas ekstatischer Musik und der Gospel-Soul-Compilation The Time For Peace Is Now, die eine globale Botschaft des musikalischen Miteinanders verbreiten. Beide wurden von Pitchfork als Best New Reissue ausgezeichnet, und die New York Times bezeichnete Erstere als "sacred".

Die Veröffentlichung präsentiert sieben Songs voller Hingabe, die zum Tanzen animieren, gesungen in Englisch, Etsako und anderen lokalen Sprachen, die zwischen Mitte der 70er und Mitte der 80er Jahre aufgenommen wurden und die Jahre umfassen, in denen Waziri zum ersten Mal den Haddsch absolvierte. Das Album enthält den schillernden, 17-minütigen Pop-Song Alhaji Yesufu Sado Managing Director und den mitreißenden Party-Song Jealousy, bevor es in My Luck gipfelt, einem Lied seiner Frau und musikalischen Mitstreiterin Hassanah, deren Bollywood-inspirierte Stimme laut Waziri das wahre Geheimnis seines Erfolgs ist.

Trotz der Vergleiche mit den elektronischen Sounds von William Onyeabor, dem intensiven Afrobeat von Fela Kuti und Ebo Taylors ghanaischem gitarrenbasierten Highlife ist Waziri eine Welt für sich. Es ist eine Welt, in der musikalischer Ausdruck und islamische Kultur Hand in Hand gehen. Soulmusik im wahrsten Sinne des Wortes. 
Waziri, der in eine muslimische Afenmai/Etsako-Familie im Süden Nigerias hineingeboren wurde, war nicht nur vom Highlife-Sound aus Lagos fasziniert, sondern auch von den lokalen Etsako-Gruppen, die kraftvolle Gitarrenlinien den extravaganten Bläsersätzen aus der Hauptstadt vorzogen. Als seine Eltern ihn verstießen, weil sie befürchteten, er habe sich zu weit von seinem Glauben entfernt, reagierte Waziri, indem er seine Musik mit den Lehren des Islam verknüpfte.


1970 gründete er vor dem Hintergrund des nigerianischen Bürgerkriegs seine eigene Band, in der er westlich geprägte Instrumente, elektronische Schnörkel und Soul-Phrasen in den tiefen Brunnen der einheimischen Folk-Stilen der Region goss. Ohne Transportmittel musste die Band regelmäßig kilometerweit zu den Auftritten laufen und dabei ihr Equipment auf dem Kopf tragen. Doch Waziri ließ sich nicht entmutigen. "Als wir spielten, hatten wir keine professionellen Verstärker", erzählte er kürzlich bei einem Besuch von Eric Welles-Nyström von Luaka Bop und dem Schriftsteller Uchenna Ikonne. “We used a locally built amp that was powered by ordinary torchlight batteries.” Getragen von einem starken Gefühl der Entschlossenheit, hat er nie zurückgeblickt.

In Waziris Heimatstadt Auchi findet diese Botschaft nach wie vor Anklang. Wie Ikonne in den Liner Notes des Albums schreibt: “The people of Auchi may worship in different houses, but they all come together on the dance floor. For in Auchi, as in most societies in sub-Saharan Africa, dancing is a form of communication, energy transmission and prayer. Beyond the churches, beyond the mosques, the dance floor is the holiest place.”

Das ist es, was Waziris kraftvolle Musik und die Spirituality Classics-Serie von Luaka Bop verbindet, die die Beziehung zwischen Musik und Glauben in verschiedenen spirituellen Gemeinschaften auf der ganzen Welt beleuchtet. Die Bandbreite von Waziris Musik geht über feste Vorstellungen von Religion hinaus und vermittelt stattdessen Botschaften der Heilung und des Miteinanders, die unsere gemeinsame Menschlichkeit widerspiegeln.

Waziri, der immer noch regelmäßig auftritt und ein hoch angesehenes Mitglied der Gemeinde ist, das in Moscheen und Schulen in der Region mit investiert hat, stellt die lokale Kultur in den Mittelpunkt seines sozialen und spirituellen Highlife. Der Große Vater von Etsako, der Oyoyo-König, der Pate der Afenmai-Musik, er ist der musikalische Prediger, der seine Leute immer an erste Stelle setzt. Die Zeit ist gekommen, dass die Welt mit ihnen tanzt.

 

Text: D. Siemon