Wenn es ein Label gibt, dass in der letzten Dekade immer wieder durch ultra-spannende, experiementelle und sehr mutige Veröffentlichungen aufgefallen ist, dann ist das sicherlich IA aus Chigaco.
2025 feiert International Anthem sein elfjähriges Bestehen und lässt einige der beliebtesten Veröffentlichungen aus dem letzten Jahrzehnt Revue passieren und legt sie neu auf.
Die IA11 Edition LPs enthalten neue Liner Notes, neue Booklets und ein frisches 2025er Redesign des Obi Strip (c/o Designer Aaron Lowell Denton). Außerdem sind sie zu einem Preis erhältlich, der die Alben erschwinglicher macht denn je.
Der dritten Teil der Serie erscheint am 12. September 2025 im Handel und über Bandcamp. Hier eine Vorstellung der VÖs:
Angel Bat Dawid
The Oracle (IA11 Edition)
Angel Bat Dawids Debütalbum The Oracle für International Anthem präsentierte der Welt ihre facettenreiche Stimme. Die Resonanz auf die bescheidene erste Veröffentlichung auf Kassette und als Download im Januar 2019 war unmittelbar und überwältigend. Innerhalb eines Monats nach der Ankündigung war Dawid auf Titelseiten von Magazinen zu sehen und erhielt Angebote von internationalen Festivals. Ihre anschließenden Aktivitäten markierten den Beginn einer epischen Schaffensphase (darunter ihr von der Kritik gefeiertes LIVE-Album mit Tha Brothahood aus dem Jahr 2020, die EP Transition East aus demselben Jahr, 2021 Hush Harbor Mixtape Vol. 1 Doxology und das umfangreiche Opus Requiem for Jazz, das 2023 veröffentlicht wurde) und bis heute andauert (hören Sie: Journey to Nabta Playa, ihre kürzlich veröffentlichte Zusammenarbeit mit Naima Nefertari).
Die Kompositionen auf The Oracle zeichnen sich durch eine tiefe Mischung aus kraftvollen und emotionalen Songs sowie intensiver und freier Improvisation aus. Ganz im Sinne des DIY-Gedankens, mit purer Präsenz und einem Geist kreativer Hingabe, hat Dawid das Album komplett mit ihrem Handy aufgenommen und abgemischt. "Angel's fieldnote approach affirms that the everyday remains a legitimate site of creative production", sagt Perkussionist, Kollaborateur und IARC-Labelkollege Asher Gamedze in seinen Liner Notes zur IA11-Edition des Albums.
Gamedze – der einzige andere Musiker, der neben Dawid auf The Oracle zu hören ist, die die meisten Tracks des Albums durch Überlagern, Overdubbing und Arrangieren von Lo-Fi-Symphonien ihrer eigenen Stimme, – schwärmt in seinen Anmerkungen ausführlich von Dawids Bedeutung und bezeichnet sie als "a living exemplar and extension of the spacious sonic horizons opened by the likes of the AACM and their refusal of any limitations on their creative vision and the destruction of the demarcation between composer and improviser."
Wenn man sich The Oracle noch einmal anhört, wird deutlich, dass es Dawids künstlerische Vision und ihr kompositorisches Können waren, die ihre Erkundungen so weit vorangetrieben haben. So fügen sich die vielschichtigen, mit Delay durchsetzten Klarinettenimprovisationen von Black Family oder Impepho trotz ihres klanglichen Kontrasts wunderbar in die schlichte, majestätische Atmosphäre von London oder die Freiheit von Capetown (das ihr erstes Treffen mit Gamedze in seinem Haus in Südafrika dokumentiert). Die entspannten Gospel-Folk-Melodien in Moll von Dawids Gesang verbinden The Oracle und fügen sich ebenso harmonisch in das Gesamtbild des Albums ein.
Gamedze bringt es auf den Punkt, wenn er schreibt: "The album's profundity perhaps lies in its everydayness. Its beauty is in the worlds and work which are the music's root. What I do know is that it is a joy that this album exists. An instant classic with anthems ancient to the future. A totally idiosyncratic and grounded orientation to technology and production. A refusal of the lines between composition and improvisation. A multi-layered collage of history, struggle, organising and travel, both physical and metaphysical."
Die IA11 Edition Vinyl-LP enthält den IARC 2025 Obi-Strip sowie ein neues 8-seitiges 11x11"-Booklet mit unveröffentlichten Fotos und neue Liner Notes von Asher Gamedze.
Jeremiah Chiu & Marta Sofia Honer
Recordings from the Åland Islands (IA11 Edition)
Recordings from the Åland Islands, das Duo-Debüt des Synthesisten Jeremiah Chiu und der Violistin Marta Sofia Honer aus dem Jahr 2022, ist eine wahrhaft einzigartige Reihe von Stücken, die akustische und elektronische Klänge mit Field Recordings verbinden, die alle auf einer Reise zu dem gleichnamigen baltischen Archipel aufgenommen wurden. Die Veröffentlichung markierte einen weiteren Wendepunkt für International Anthem, da sie eine neue Sichtweise auf die collageartige Musik präsentierte, die zu einem Markenzeichen des Labels geworden war, und gleichzeitig eine enge Beziehung zu zwei Künstlern aufbaute, die seitdem zu tragenden Säulen der Label-Community geworden sind.
Diese Beziehung begann mit gemeinsamen Freunden und Jahren in der Musikszene von Chicago, blühte jedoch erst richtig auf, nachdem Chiu und Honer nach Los Angeles gezogen waren, wo sie zu wichtigen Brückenbauern zwischen den beiden Städten für IARC wurden. Als Åland Islands Gestalt annahm, hatte Honer bereits Stücke geschrieben, aufgeführt und mit Makaya McCraven und Daniel Villarreal eingespielt, doch dieses Projekt rückte sie als eigenständige Künstlerin in den Vordergrund. Åland Islands war die erste Zusammenarbeit des Labels mit Chiu, der seitdem das Soloalbum In Electric Time und das genreübergreifende Debüt seiner von ihm mitgeleiteten Supergroup SML veröffentlicht hat, zusätzlich zu einem Trio-Album mit Honer und dem verstorbenen Ariel Kalma (2024: The Closest Thing to Silence) sowie zahlreiche Albumcover und verschiedene visuelle Arbeiten für IARC aus seiner Tätigkeit als Grafikdesigner (darunter die mittlerweile jährlich erscheinende Publikation Tracing the Lines). Ganz zu schweigen von Chiu & Honers zweitem Duo-Album Different Rooms, das im Juni 2025 veröffentlicht wurde und von der Kritik hoch gelobt wurde.
Recordings from the Åland Islands ist jedoch weit mehr als sein Kontext innerhalb der Welt von IARC und sicherlich mehr als ein Reisedokument. Hier haben Chiu und Honer aus einer alten Welt eine neue geschaffen, mit Werken, in denen sie mit ihrem eigenen Ausgangsmaterial in Dialog treten.
Wie die frühen Meisterwerke von Franco Battiato oder Alvin Lucier vermittelt das Album dem Hörer immer wieder ein greifbares Gefühl von Ort/Raum, nur um ihn dann zu entrücken und in eine völlig neue Welt zu versetzen. Der Filmemacher Sean Pecknold, der Chiu und Honer auf ihrer ersten Reise zu den Ålandinseln begleitete, fasst dies in seinen Liner Notes zur IA11-Edition des Albums treffend zusammen:
"Along with their music, they recorded field sounds of the island: the murmurings of our friends, the birds at dusk, an organ inside an ancient church, the hum of bike tires rolling across soft gravel, the Finnish PA announcement on the afternoon ferry. Every sound they threaded into their compositions became a countermelody to the fluttery layers of synthesizer and haunting strings. They were starting to define a new texture, a new tone, a new vision."
Die IA11 Edition LP enthält den IARC 2025 Obi Strip sowie ein neues 16-seitiges 11x11"-Booklet mit unveröffentlichten Fotos von den Aufnahmen, neuen Liner Notes von Sean Pecknold und einem ausführlichen Gespräch zwischen Jeremiah Chiu und Marta Sofia Honer.
Mail to:
peezaddy@web.de